Wir alle sind in „unserer“ Harmonie, um uns persönlich auf gesellschaftlicher Ebene in gegenseitiger Achtung, Toleranz und Freundschaft zu begegnen.
Die Gesellschaft

Wer wir sind
Gesellschaft Harmonie e.V. 1827 – Kultur verbindet
Die Gesellschaft Harmonie e.V. 1827 ist ein lebendiger Verein in Schweinfurt, der Menschen zusammenbringt und Raum schafft für Kultur, Gemeinschaft und persönliches Miteinander. Seit fast zwei Jahrhunderten stehen wir für Offenheit, Austausch und gesellschaftliches Engagement – und für ein aktives Stadtleben, das verbindet.
Unser Ziel ist es, ein offener Ort für alle zu sein, die Freude an guter Gesellschaft, an Gesprächen, Kultur und gemeinsamen Aktivitäten haben. Ob alleinstehend, als Paar oder mit der Familie – bei uns findet jeder einen vertrauten Kreis, in dem man sich wohlfühlen und dazugehören kann.
Wir laden unsere Mitglieder regelmäßig zu vielfältigen Veranstaltungen ein: von Konzertbesuchen und sportlichen Aktivitäten bis hin zu gemütlichen Abenden bei einem Glas Wein. Auch die jüngsten Mitglieder kommen bei uns nicht zu kurz – mit kreativen und spannenden Angeboten abseits des Kita- und Schulalltags: Schlittschuhlaufen, Kekse backen oder Ausflüge ins Grüne – wir schaffen neue Impulse und verbinden dabei Eltern und Kinder in einem lebendigen Vereinsleben.
Wer unsere Satzung achtet und Freude an gemeinschaftlichem Erleben hat, ist bei uns herzlich willkommen. Die Harmonie ist mehr als ein Verein – sie ist ein Zuhause für Begegnungen, ein Netzwerk für Kulturinteressierte und ein Ort, an dem aus Bekanntschaften Freundschaften werden.
Woher wir kommen
Im 18. Jahrhundert beeinflusst die Aufklärung das zunehmend gebildete Bürgertum. Die persönliche, gesellschaftliche, wissenschaftliche und kulturelle Emanzipation führt vielerorts zur Gründung von sogenannten „Lesegesellschaften“, häufig mit dem Namen „Harmonie“, so etwa in Leipzig 1776, Hamburg 1789, Bamberg 1791, Würzburg 1802, Mannheim und Bayreuth 1803.
In Schweinfurt wurde bereits 1779 eine hoch angesehene Lesegesellschaft gegründet, die noch 1802 bestand und aus der wohl die heutige Harmonie hervorgegangen ist. Die „Gesellschaft Harmonie“ wurde bereits 1816/1817 respektvoll zitiert, jedoch erst 1827 förmlich als Verein „gebildeter Bürger“ gegründet.
Zweck der Harmonie war nach den ersten Statuten vom 18. März 1827 die „zwanglose Erholung, die mündliche Unterhaltung, Lektüre interessanter politischer und sonstiger literarischer Blätter, erlaubte Spiele, Tanz und Musik“.
Die Harmonie hatte, trotz eines NS-Verbotes von 1940 bis 1945, bis heute ununterbrochenen Bestand. Sie setzt weiterhin ihr Engagement mit in die Zukunft gerichteten Zielen nachhaltig und erfolgreich fort, zum Wohle der Mitglieder, der Stadt Schweinfurt und deren Bürgerinnen und Bürger.
Hommage an unsere Stadt
Ab der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts beginnt die Entwicklung Schweinfurts zur Industriestadt. Unternehmen von Weltrang entstehen und mit ihnen viele neue Arbeitsplätze. Zahllose neue Bürger finden in Schweinfurt Arbeit und eine neue Heimat.
Gleichzeitig trägt die Französische Revolution 1789-1799 mit den Ideen der Aufklärung einen tiefgreifenden Wertewandel nach ganz Europa. Auch das liberale Bildungsbürgertum Schweinfurts greift die Werte der Aufklärung auf: mehr persönliche Handlungsfreiheit, Bildung, Bürgerrechte und das Gemeinwohl als Staatspflicht.
In dieser Zeit entsteht um 1800 die „Gesellschaft Harmonie“. Damals wie heute sieht sich die Gesellschaft Harmonie ihrer Heimatstadt Schweinfurt und deren Bürgerinnen und Bürgern im besten Bürgersinn verpflichtet.
Der Vorstand


Udo Kröner

Dr. Christian Schneider

Elena Schneider

Stefan Stapf
